Vortrag zum Thema "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
Verfemt und vergessen - Jüdische Malerinnen aus Deutschland
Viele deutsche Künstlerinnen, die Anfang des 20. Jahrhunderts noch sehr angesehen und erfolgreich waren, sind heute längst vergessen. Die nationalsozialistische Diktatur setzte nicht nur der künstlerischen Karriere dieser talentierten Frauen ein Ende, sondern sie wurden meist verfolgt, vertrieben oder sogar umgebracht. Bis dahin lebten sie in Großstädten wie Berlin oder engagierten sich in ländlichen Malerkolonien – manchmal sogar beides, wie die Berlinerinnen Clara Arnheim und Julie Wolfthorn, Mitbegründerinnen des „Hiddenseer Künstlerinnenbundes“. Beide Malerinnen starben wie andere auch nach ihrer Deportation im KZ Theresienstadt. Einige Künstlerinnen hingegen verließen Deutschland, so die Porträtistin Lotte Laserstein, die 1937 nach Schweden auswanderte. So widmet sich dieser Vortrag dem Schicksal dieser Malerinnen und stellt ihr Schaffen vor, um ihnen einen rechtmäßigen Platz in der Kunstgeschichte zu geben, damit sie nicht vergessen werden!
Birgit Poppe / Klaus Silla
Grupello Verlag 2020
Erfurt, die traditionsreiche Blumenstadt, steht 2021 in besonderem Maße im Rampenlicht – als Gastgeberin der Bundesgartenschau. Doch Erfurt kann mehr: Hier finden sich interessante, überraschende und ausgefallene Fakten aus Geschichte, Kultur, Kulinarik, Architektur und Natur - von der "Puffbohne" bis zur "Feuerkugel", von EGA, Gartenbau-museum und Krämerbrücke -, die einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Wissensbummel nicht nur durch die mittelalterlichen Gassen der Domstadt versprechen.
Fritz Mackensen und seine Malerkollegen – Die Anfänge der Künstlerkolonie
Samstag, 28.01.2023, 14.30-17.00 Uhr
Der Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler und sein Barkenhoff
Samstag, 25.02.2023, 14.30-17.00 Uhr
Paula, Marie, Ottilie und Emmy – Malschülerinnen im Künstlerdorf
Samstag, 11.03.2023, 14.30-17.00 Uhr
Die Modersohns, die Rilkes und die Overbecks – Vom Glück und Leid der Worpsweder Künstlerpaare
Samstag, 01.04.2023, 14.30-17.00 Uhr
Die Kunst auf dem Weg in die Moderne
Neue Termine demnächst
Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (im Historischen Kurpark)
Parkstraße 10
32805 Horn Bad Meinberg
Informationen, Studienberatung und Kontakt
Anna Penner
Telefon: 05261 70 80 823
Mobil: 0151 20 66 41 00
E-Mail: penner@lippe-bildung.de
Vorträge "Starke Frauen"
Begabt, verehrt und doch vergessen - Die Künstlerinnen der Goethe-Zeit
Die „Malweiber“ – Aktive Künstlerinnen um 1900
Heiter, zart und wild - Die Künstlerinnen des Impressionismus
Malweib und Muse – Die Expressionistin Gabriele Münter
Kaffee, Tee und Schokolade - Die wunderbare Welt der weiblichen Genüsse
Hochmodisch, brav oder kokett – Bilder der Dame mit Hut
Termine