Dr. Birgit Poppe Autorin Kunsthistorikerin Kulturwissenschaftlerin
Dr. Birgit Poppe   Autorin    Kunsthistorikerin       Kulturwissenschaftlerin        

Kunst spiegelt das Leben - Kunst öffnet den Blick auf die Welt

Willkommen auf meiner Homepage

Auf dieser und den folgenden Seiten können Sie sich über mich,

meine Bücher, Lesungen, Vorträge und Seminare informieren

Aktuelles

Vortrag zum Thema "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"

Verfemt und vergessen - Jüdische Malerinnen aus Deutschland

 

Viele deutsche Künstlerinnen, die Anfang des 20. Jahrhunderts noch sehr angesehen und erfolgreich waren, sind heute längst vergessen. Die nationalsozialistische Diktatur setzte nicht nur der künstlerischen Karriere dieser talentierten Frauen ein Ende, sondern sie wurden meist verfolgt, vertrieben oder sogar umgebracht. Bis dahin lebten sie in Großstädten wie Berlin oder engagierten sich in ländlichen Malerkolonien – manchmal sogar beides, wie die Berlinerinnen Clara Arnheim und Julie Wolfthorn, Mitbegründerinnen des „Hiddenseer Künstlerinnen­bundes“. Beide Malerinnen starben wie andere auch nach ihrer Deportation im KZ Theresienstadt. Einige Künstlerinnen hingegen verließen Deutschland, so die Porträtistin Lotte Laserstein, die 1937 nach Schweden auswanderte. So widmet sich dieser Vortrag dem Schicksal dieser Malerinnen und stellt ihr Schaffen vor, um ihnen einen rechtmäßigen Platz in der Kunstgeschichte zu geben, damit sie nicht vergessen werden!

Buchauswahl

Neuauflage

 

Birgit Poppe / Klaus Silla
 

Niederrhein

Lieblingsplätze zum Entdecken

 

Gmeiner Verlag 2022

Erstauflage 2013

Zur Bundesgartenschau BUGA 2021 in Erfurt

 

Birgit Poppe / Klaus Silla

 

Erfurt und Weimar:

Lieblingsplätze zum Entdecken

 

Gmeiner Verlag 2019

 

Birgit Poppe / Klaus Silla

 

Erfurt-Quiz: 100 Fragen und Antworten

 

Grupello Verlag 2020

 

Erfurt, die traditionsreiche Blumenstadt, steht 2021 in besonderem Maße im Rampenlicht – als Gastgeberin der Bundesgartenschau. Doch Erfurt kann mehr: Hier finden sich interessante, überraschende und ausgefallene Fakten aus Geschichte, Kultur, Kulinarik, Architektur und Natur - von der "Puffbohne" bis zur "Feuerkugel", von EGA, Gartenbau-museum und Krämerbrücke -, die einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Wissensbummel nicht nur durch die mittelalterlichen Gassen der Domstadt versprechen.

Frauen feiern Weihnachten

 

Thiele Verlag München 2019

 

 

Zum 150. Geburtstag des Künstlers 2016

und 100 Jahre Bauhaus in Weimar 2019

 

Kandinsky und seine Zeit

 

E.A. Seemann Verlag Leipzig 2016

Veranstaltungen

Schlossakademie in Herne –

Kompaktseminare zur   Kunstgeschichte

 

 

 

Kunst in Worpswede um 1900

 

Fritz Mackensen und seine Malerkollegen – Die Anfänge der Künstlerkolonie

Samstag, 28.01.2023, 14.30-17.00 Uhr

 

Der Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler und sein Barkenhoff 

Samstag, 25.02.2023, 14.30-17.00 Uhr

 

Paula, Marie, Ottilie und Emmy – Malschülerinnen im Künstlerdorf

Samstag, 11.03.2023, 14.30-17.00 Uhr

 

Die Modersohns, die Rilkes und die Overbecks – Vom Glück und Leid der Worpsweder Künstlerpaare

Samstag, 01.04.2023, 14.30-17.00 Uhr

 

Bildergebnis für EZUS Logo

 

Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft – Zertifikatsstudium

                    Die Kunst auf dem Weg in die Moderne

 

Neue Termine demnächst       

 

Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (im Historischen Kurpark)

Parkstraße 10

32805 Horn Bad Meinberg

 

Informationen, Studienberatung und Kontakt
Anna Penner
Telefon: 05261 70 80 823

Mobil:    0151 20 66 41 00

E-Mail:   penner@lippe-bildung.de

 

Akademiezentrum Sankelmark

 

         Nächste Veranstaltung:

 

   Mutig, maßlos und modern –

     Die Kunst und Kultur der

  „Goldenen Zwanziger Jahre"

 

 Zur Zeit noch keine neuen Termine

                    

 

Akademie Sankelmark
Europäische Akademie Schleswig-Holstein
Academia Baltica

Akademieweg 6
24988 Oeversee

Vorträge und Lesungen

Vorträge "Starke Frauen"

 

Begabt, verehrt und doch vergessen - Die Künstlerinnen der Goethe-Zeit

Die „Malweiber“ – Aktive Künstlerinnen um 1900

Heiter, zart und wild - Die Künstlerinnen des Impressionismus 

Malweib und Muse – Die Expressionistin Gabriele Münter

Kaffee, Tee und Schokolade - Die wunderbare Welt der weiblichen Genüsse

Hochmodisch, brav oder kokett – Bilder der Dame mit Hut

Termine

Im "Farbenrausch" - Expressionismus in Deutschland
Eine Veranstaltung des Fördervereins "Freunde des Emschertal-Museums Herne"
Donnerstag, 30.03.2023, 19.00 Uhr
Emschertal-Museum Schloss Strünkede
Karl-Brandt-Weg 5, 44629 Herne
Der Malerpoet Marc Chagall
Eine Veranstaltung des Fördervereins "Freunde des Emschertal-Museums Herne"
Donnerstag, 26.10.2023, 19.00 Uhr
Emschertal-Museum Schloss Strünkede
Karl-Brandt-Weg 5, 44629 Herne

Dr. Birgit Poppe

Selbsthilfeweg 11

44799 Bochum

Kontakt

Telefon:

0234 / 9340566

E-Mail: birgit.poppe@online.de