Neu!
Birgit Poppe / Klaus Silla
Grupello Verlag 2020
Erfurt, die traditionsreiche Blumenstadt, steht 2021 in besonderem Maße im Rampenlicht – als Gastgeberin der Bundesgartenschau. Doch Erfurt kann mehr: Hier finden sich interessante, überraschende und ausgefallene Fakten aus Geschichte, Kultur, Kulinarik, Architektur und Natur - von der "Puffbohne" bis zur "Feuerkugel", von EGA, Gartenbau-museum und Krämerbrücke -, die einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Wissensbummel nicht nur durch die mittelalterlichen Gassen der Domstadt versprechen.
Katzen, Hunde, Vögel und Pferde -
Unsere geliebten Haustiere in der Kunst
Katzen, Hunde, Vögel und Pferde gehören zu den beliebtesten Haustieren, sie sind unsere ergebenen Mitbewohner und treuen Partner, ob kuscheliges Schoßtier oder gewitzter Jäger, ob brav oder eigenwillig, ob anschmiegsam oder stolz. Der Mensch hält sie nicht nur zu seinem Nutzen, sondern auch zu seinem persönlichen Vergnügen und erfreut sich an den munteren und klugen tierischen Gesellen.
Viele Künstler und Künstlerinnen stellten immer wieder epochenübergreifend diese Tiere in ihren Werken dar. Sie zeigen sie meist naturgetreu oder auch idealisierend, kontrastvoll und farbenreich, einzeln oder in Gemeinschaft. In eindrucksvollen Tierporträts betonen sie dabei deren Mentalitäten und individuellen Charaktere. Dazu erläutern sie die enge Beziehung von Mensch und Tier, vor allem die traute Verbindung der Frauen und Kinder zu ihren Lieblingen. Weitere Bildthemen sind das lustige Spiel mit Katze oder Hund, die Freude am exotischen Vogel und der Ausritt mit dem Pferd. Schon seit der Renaissance widmeten sich Maler wie Leonardo da Vinci diesem besonderen Motiv, das sich anhand vieler Werke durch Barock, Rokoko, Impressionismus und Expressionismus bis in die Gegenwart zieht. Lassen Sie sich verzaubern von der Vielfalt facettenreicher Bilder!
Nach einem einführenden Vortrag mit vielen Bildbeispielen aus unterschiedlichen Kunstepochen widmen wir uns gemeinsam in einer Kaffeerunde den vielgestaltigen Tierbildern in Malerei und Grafik und der Rolle dieser Hausgesellen in unserem Leben.
Die Veranstaltungen können auch unabhängig voneinander einzeln besucht werden. Kunsthistorische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wegen der Corona-Krise neue Termine:
1. Katzen
Samstag, 23.01.2021, 14.00-17.00 Uhr
2. Hunde
Samstag, 27.02.2021, 14.00-17.00 Uhr
3. Vögel
Samstag, 27.03.2021, 14.00-17.00 Uhr
4. Pferde
Ein neuer Termin steht noch nicht fest
Neue Termine demnächst
Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (im Historischen Kurpark)
Parkstraße 10
32805 Horn Bad Meinberg
Informationen, Studienberatung und Anmeldung
Nathalie Emas
Fon 05261/2889296
E-Mail: emas@lippe-bildung.de
Aktuelle Themen
Die „Goldenen 20er Jahre“ - Zur Kunst vor 100 Jahren
Vortrag zur Epoche der "Zwanziger Jahre"
Frauen feiern Weihnachten
Lesung aus dem gleichnamigen Buch
Vorträge "Starke Frauen"
Begabt, verehrt und doch vergessen - Die Künstlerinnen der Goethe-Zeit
Die „Malweiber“ – Aktive Künstlerinnen um 1900
Heiter, zart und wild - Die Künstlerinnen des Impressionismus
Malweib und Muse – Die Expressionistin Gabriele Münter
Kaffee, Tee und Schokolade - Die wunderbare Welt der weiblichen Genüsse
Hochmodisch, brav oder kokett – Bilder der Dame mit Hut
Termine
Zum 120. Todestag: Henri de Toulouse-Lautrec. Der Meister von Montmartre
Mittwoch, 10.02.2021, 11.00 - 12.30 Uhr
VHS Goch
Öffentliche Begegnungsstätte Kevelaer
Mit Nadel und Faden - Handarbeiten in der Kunst
Mittwoch, 03.03.2021, 11.00 - 12.30 Uhr
VHS Goch
Öffentliche Begegnungsstätte Kevelaer
Vom Bücherwurm zum Kaktusfreund - Spitzweg und seine Zeit
Baumhofzentrum, Baumhofstraße 9
44799 Bochum
Wegen Corona-Krise auf 2021 verschoben!
Frauen und Weihnachten
Vortrag zum Buch "Frauen feiern Weihnachten"
Mittwoch, 15.12.2021, 19.30 Uhr
Kulturgemeinde Ennepetal
Aula des Reichenbach-Gymnasiums
Peddinghausstraße 17, 58256 Ennepetal